Sonnenplatz Großschönau | A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 1 | T: 00432815/77270


Logo Sonnenplatz


Slogan "Wir bauen die Zukunft!"

 

Waldviertel Logo

 

V2G-Network

Projekttitel:

Entwicklung und Validierung gesamtheitlicher, nutzerInnen-orientierte Anwendungen und Geschäftsmodelle im Bereich V2G

Kurztitel:

V2G-Network

Fördergeber:

FFG - COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2023 call

Beteiligung; Antragsteller:

Sonnenplatz Großschönau GmbH

Partner:

AIT
Austrian Power Grid AG
ElektroMobilitätsClub Österreich e.V.
Family of Power SCE mit beschränkter Haftung
Florian Maringer KONTEXT Institut für Klimafragen
impeect GmbH
im-plan-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG
Klaus Raggl
Reisenbauer Solution
Stadtwerke Amstetten
Sticon e. U.
Verbund Energy4Business GmbH

Laufzeit:

24 Monate; 01.11.2024 – 31.10.2026

Kurzbeschreibung:

Ausgangssituation und Problemstellung

Die zunehmende Zahl an Elektroautos bringt neue Herausforderungen für das Energiesystem mit sich. Durch die Möglichkeit Elektroautos bidirektional zu be- und entladen, können die negativen Auswirkungen reduziert werden und zudem ein netz- und systemdienlicher Zusatznutzen für unser Energiesystem geschaffen werden. Aktuell fehlt eine gemeinsame, herstellerübergreifende Gesamtlösung. Zudem wurde die Bereitschaft und Akzeptanz der Menschen diese Technologie anzuwenden in bisherigen Forschungen nicht ausreichend berücksichtigt. Fehlende Rahmenbedingungen sorgen darüber hinaus für Unklarheiten und offene Fragen. Derzeit gibt es keine Anlaufstelle bzw. Netzwerk, wodurch Innovationen nur mit Verzögerung umgesetzt werden.

Ziele und Methoden:

Ziel ist die Entwicklung eines gesamtheitlichen, herstellübergreifenden Lösungsansatzes, um die die Interoperabilität über die gesamte Wertschöpfungskette sicherzustellen. Um die vorhandenen Potenziale zu erschließen werden die Anforderungen und Bedürfnisse zukünftiger Nutzer:innen erhoben und darauf aufbauend gesamtheitliche Anwendungen und Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen, technischen, ethischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erarbeitet. Das interdisziplinäre Projektkonsortium soll unter Einbindung innovativer Unternehmen zu einem etablierten Netzwerk ausgebaut werden, um sicherzustellen, dass neues Wissen und Innovationen unmittelbar bei den Unternehmen ankommen. Im Detail werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks um gemeinsam die Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung gesamtheitlicher, Nutzerinnen-orientierter Anwendungen und Geschäftsmodelle im Bereich Vehicle-to-Grid zu schaffen und damit den beteiligten Unternehmen eine Vorreiterrolle in diesem Zukunftsmarkt zu ermöglichen
  2. Identifikation der grundlegenden Anforderungen und Bedürfnisse zukünftiger (privater) NutzerInnen und EndkundInnen an V2G-Anwendungen, und darauf aufbauend die Entwicklung gesamtheitlicher Lösungsansätze, Use-Cases und Geschäftsmodelle sowie deren technische, gesellschaftliche und rechtliche Validierung
  3. Methoden-Entwicklung, Implementierung und Validierung der kompletten Wertschöpfungskette ausgewählter V2G-Use-Cases (Fahrzeug – Ladestation – Energiemanagementsystem – Aggregationsplattform – Vermarktungsplattform) mit verschiedenen Komponenten im Labor sowie in mehreren realen Testbeds

Erwartete Ergebnisse:

  1. Technische, gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für V2G in Österreich, mit Fokus auf Anforderungen und Bedürfnisse zukünftiger (privater) NutzerInnen und EndkundInnen
  2. Geprüfte Konzepte und Methoden um Interoperabilität über die gesamte Wertschöpfungskette von V2G Anwendungen sicherzustellen sowie deren Umsetzung im Labor
  3. Validierte und gesamtheitliche Lösungsansätze, Use-Cases und Geschäftsmodelle sowie deren Umsetzung in ausgewählten Testbeds
  4. Wissens-, Kommunikations- und Partizipationsplattform als zentrale Wissensdrehscheibe für alle Stakeholder zum Thema bidirektionales Laden in Österreich

Fördergeber:


 Mach mit! Deine Meinung zählt!


Umfrage "Elektroautoa als Stromspeicher"

Laufzeit:

24 Monate; 01.11.2024 – 31.10.2026

Fördergeber:


 


 
Sonnenplatz Großschönau
A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 1
T: +43 (0) 2815/77270 | F: +43 (0) 2815/77270 DW 40
E: office[at]sonnenplatz.at  | office[at]probewohnen.at
I: www.sonnenplatz.at | www.probewohnen.at
 

 

Sonnenplatz Großschönau
A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 1
T: +43 (0) 2815/77270 | F: +43 (0) 2815/77270 DW 40
E: office[at]sonnenplatz.at  | office[at]probewohnen.at
I: www.sonnenplatz.at | www.probewohnen.at