Projekttitel: |
Klimawandel-Anpassungsmodellregion Lainsitztal - Wir machen klimafit! |
Kurztitel: |
KLAR! Lainsitztal |
Fördergeber: |
Klima- und Energiefonds |
Antragsteller: |
Verein Lainsitztalgemeinden für nachhaltige Entwicklung |
Beteiligte Gemeinden: |
Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra |
Laufzeit: |
Februar 2022 - Jänner 2024 |
Kurzbeschreibung: |
Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal ist eine von 93 Regionen in Österreich, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv an die Folgen des Klimawandels anzupassen, regionale Risiken und Chancen zu erkennen, konkrete Maßnahmen umzusetzen und das Bewusstsein für Klimathemen in der Bevölkerung zu stärken. In der Region Lainsitztal arbeiten die Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra daran. Im Zeitraum von Februar 2022 bis Januar 2024 wurden in der KLAR!-Region Lainsitztal folgende Maßnahmen umgesetzt: 1. Waldbewirtschaftung im Klimawandel: In einer Veranstaltungsreihe sowie über gezielte Beitragsformate wurde das Bewusstsein für die Herausforderungen im Wald geschärft. Zudem wurden bestehende Beratungsangebote beworben, um Waldbesitzer:innen konkrete Unterstützung bei klimafitter Waldbewirtschaftung zu bieten. 2. Wald und Wild im Einklang: Besonders gefährdete Gebiete wurden analysiert und Kontrollflächen eingerichtet. Mit Vergleichsflächenpaaren und regelmäßigen Erhebungen wurde untersucht, wie Wilddichte und Vegetation zusammenhängen. 3. Klimafitte Landwirtschaft: Die klimatische Situation der Region wurde aufgearbeitet und samt Anpassungsmöglichkeiten aufbereitet, präsentiert und veröffentlicht. Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen sowie Austauschformate mit der Landwirtschaftskammer unterstützten die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in der Praxis. 4. Humusaufbau im Lainsitztal: Zur Förderung der Bodengesundheit wurden Feldworkshops angeboten und Gruppenberatungen vermittelt. Zusätzlich wurden individuelle Beratungsaktionen beworben, um Landwirt:innen direkt zu unterstützen. 5. Artenvielfalt im öffentlichen Bereich: Naturbelassene Flächen wurden erhoben und sichtbar gemacht, Gemeinden zur Teilnahme an „Natur im Garten“ motiviert. Mit Gestaltungsberatungen, Neuanlagen von Biodiversitätsflächen und gezielter Weiterbildung von Gemeindemitarbeitenden wurde die ökologische Qualität öffentlicher Flächen verbessert. 6. Artenvielfalt im privaten Bereich: Veranstaltungen zur Biodiversität sensibilisierten die Bevölkerung. Der Heckentag in Bad Großpertholz und eine breit angelegte Bewusstseinskampagne zeigten, wie auch private Gärten zur Artenvielfalt beitragen können. 7. Moor im Lainsitztal: Ein Fachvortrag und eine Exkursion machten auf den Wert des Moores speziell im Lainsitztal aufmerksam. Ergänzend wurde ein Sanierungs- bzw. Renaturierungskonzept für eine Musterfläche im Pertholzer Moor entwickelt, um das Ökosystem zu erhalten und langfristig zu verbessern. 8. Wasserrückhalt auf Gemeindeebene: Nach Recherche und Präsentation von Best-Practice-Beispielen wurden Planung und Umsetzung von konkreten Wasser-Rückhaltemaßnahmen begleitet. Flankierend wurden Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. 9. Katastrophenschutz im Lainsitztal: Gemeinden erhoben den Ist-Zustand ihrer Katastrophenschutzmaßnahmen. Workshops und Informationsveranstaltungen halfen bei der Entwicklung kommunaler Schutzpläne und stärkten die Eigenvorsorge in der Bevölkerung. 10. Reduktion der Bodenversiegelung: Die Planung versiegelungsarmer Flächen wurde unterstützt, ihre Umsetzung begleitet und evaluiert. Ein Workshop für Waldviertler Gemeinden und gezielte Aufklärungsarbeit ergänzten das Vorhaben. 11. KLAR! sichtbar machen: Mit einer neuen Homepage, themenspezifischen Fotos, einem einfach verständlichen Überblick zu Klimaszenarien, einem Newsletter und einer einheitlichen Corporate Identity wurde die Sichtbarkeit der KLAR! gestärkt. |
Fördergeber: |
|
|
|
Sonnenplatz Großschönau
A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 1
T: +43 (0) 2815/77270 | F: +43 (0) 2815/77270 DW 40
E: office[at]sonnenplatz.at | office[at]probewohnen.at
I: www.sonnenplatz.at | www.probewohnen.at
Sonnenplatz Großschönau
A-3922 Großschönau, Sonnenplatz 1
T: +43 (0) 2815/77270 | F: +43 (0) 2815/77270 DW 40
E: office[at]sonnenplatz.at | office[at]probewohnen.at
I: www.sonnenplatz.at | www.probewohnen.at